Aufbau und Beispiel für die lineare Erörterung in der Schule

Bei der linearen Erörterung, die man oft während der Unter-und Mittelstufe in Deutsch schreiben muss, muss man seine eigene Position zu einer vorgegebenen Behauptung ( These)  formulieren. Hier findest du eine Übersicht über die verschiedenen Erörterungen in Deutsch.

Dabei hat man keine Textvorlage wie beispielsweise bei der textgebundenen Erörterung, es handelt sich also um eine Art der freien Erörterung. Es wird ebenfalls im Gegensatz zur dialektischen Erörterung nur die eigene Position dargestellt, wenn du also der These zustimmst, schreibst du nur über die Pro-Seite, wenn du ihr widersprichst, nur über die Contra-Seite.

Weiter findet ihr auf dieser Seite ebenfalls viele bereits fertige Argumente zu beliebten Themen.

Hier findet ihr ebenfalls ein Beispiel für eine lineare Erörterung, welches nach dem beschriebenen Aufbau verfasst wurde und in dem jeder hier vorgegebene Schritt mit der entsprechenden Zahl gekennzeichnet ist. Weiter werden die verschiedenen Argument-Arten, die es gibt, ausführlich erklärt.

Der Aufbau einer linearen Erörterung:

Als erstes solltest du dir Gedanken über die Fragestellung machen und dir dazu Pro oder Kontra Argumente überlegen und diese direkt nach der Wichtigkeit ordnen. Das in deinen Augen schwächste bekommt die Nummer 1 und das stärkste die größte Zahl.

Dazu kannst du beispielsweise als Hilfe eine Mindmap benutzen. Wichtig ist, das du dich dabei für eine Seite entscheidest, die du während der gesamten linearen Erörterung vertrittst: Nimm am besten die Seite, zu der dir am meisten Argumente eingefallen sind.

I. Die Einleitung:

  • 1) Einführung zur Fragestellung bzw. zur zentralen Thematik
  • 2) Das Interesse des Lesers wecken: Bedeutung der Fragestellung bspw. durch ein aktuelles Beispiel aus den Medien oder eigene Erfahrungen: „Warum ist das Thema wichtig?“

II. Der Hauptteil:

Hier musst du nun deine Haltung zur Fragestellung eindeutig darstellen und die vorher überlegten Argumente nennen, wobei du mit dem schwächsten beginnst und mit dem stärksten endest:

  • 1) Den von dir gewählten Standpunkt zur Fragestellung eindeutig nennen ( Pro oder Contra) und dadurch deine zentrale These aufstellen
  • 2) Argument 1 ( das schwächste) bestehend aus [ Begründung → Beweis → Beispiel/Erklärung ]
  • 3) Argument 2 ( das zweitschwächste)
  • 4) Argument 3, 4, 5,…bis zum letzten, stärksten Arg.

III. Der Schlussteil:

Hier wird kein neues Argument mehr vorgebracht, sondern auf die Tragweite und Entwicklung der Thematik eingegangen:

  • 1) Fazit/ kurze Zusammenfassung der gesamten Argumentation in Bezug auf die Fragestellung
  • 2) Appell: Deine vertretene Gesamtposition / die Problemstellung ist wichtig, weil…
  • 3) Ausblick:  Wie sich die Thematik weiterentwickelt /Wie sich das Problem deiner Meinung nach weiter entwickelt wenn nichts dagegen gemacht wird…
  • 4) Lösungsvorschläge: Wie könnte man das Problem lösen? Beispielsweise durch Gesetze, den Staat, Schulungen… etc.
  • 5) Wie umsetzbar sind deine Lösungsvorschläge in 4) ? Könnte es dabei Probleme geben?

Den bekannten Punkt “ Deine eigene Meinung“ musst du in deiner linearen Erörterung nicht extra aufführen, da deine Haltung zu Beginn vom Hauptteil ja diese ist.

Menü